3-dimensionales Sitzen von Wagner!
weiterlesen »
GASTRO MEETS DESIGN
Herzlichen Dank an alle Besucher*innen, die uns auf unserem Stand auf der Internorga Messe in Hamburg besucht haben und die Messe zu einem ganz besonderen Event für uns gemacht haben!
Überwältigt von den Eindrücken, dem großen Wiedersehen mit Kunden, Freunden und Geschäftspartnern, inspiriert von tollen Gesprächen und motiviert durch das tolle positive Feedback zu unseren Neuheiten und Innovationen – das war für uns die Orgatec 2022!
Sie hat uns auch gezeigt, wie stark sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren verändert hat und vor allem wie stark sie sich immer noch im Wandel befindet. Im Fokus steht in allen Bereichen das Thema „Bewegung“! Und auch wir konnten präsentieren, dass auch WAGNER sich in den letzten Jahren weiter gewandelt hat und viele neue Ideen und Konzepte für eine „bewegte Zukunft“ entwickelt hat.
Unsere Messe-Highlights:
Den große Auftakt am Montagabend hatten wir mit Stefan Diez und seiner Ausstellung als AW Designer des Jahres 2022 im Parkdeck der Design Post Köln. Passend dazu konnten wir auf unserer Showroom-Fläche in der Design Post die neue und spannende Raumkonzept-Installation D2 von Stefan Diez präsentieren.
Zum offiziellen Messestart am Dienstag eröffneten wir unserer begeisternde Show-Fläche auf dem Boulevard der Messe, mit der Produkt-Neuheit S1. Dieser wird ab Frühling 2023 erhältlich sein.
Zu unserer großen Freude konnten wir dieses Jahr nun endlich wieder unser traditionelles Messehighlight – die WAGNER COCKTAIL-NIGHT – mit zahlreichen namhaften Gästen und Designern, sowie natürlich Charles Schumann höchstpersönlich, veranstalten und feiern.
Den Wandel der Arbeitswelt konnten wir durch unsere einzigartige Boulevard-Fläche besonders gut zeigen. Denn auch unsere Fläche verwandelte sich täglich neu und so wurde bereits am Mittwoch dort das nächste Highlight vorgestellt: der W3D Aktivhocker designed by Hadi Teherani. Live gedruckt auf der Messe, mit dem 3D Druckverfahren aus dem #wagnerdesignlab in Kooperation mit Designer Thorsten Franck. Lieferbar voraussichtlich 1. Quartal 2023
Auch die neue Sonderedition D1 X KXWS konnte zahlreiche Besucher begeistern und feierte auf der Orgatec ihren ersten großen Auftritt und geht sofort in den Handel. In Kooperation mit dem Berliner Designstudio, haben wir ein Artwork eines maßgeschneiderten Kunstwerk auf die thermoelastische Rückenlehne des D1 office, gestickt. Diese limitierte Edition ist nur begrenz verfügbar, ab sofort erhältlich.
Hier gehts zum Pressematerial.
Sven von Boetticher hat mit dem Drehstuhl „S1“ für Wagner Living den klassischen Arbeitsstuhl in die Gegenwart übersetzt. Dieses herausragende, bewegte Design wurde gleich dreifach ausgezeichnet! Alle guten Dinge sind Drei: Daher freuen wir uns gemeinsam mit Sven von Boetticher nicht nur über den German Design Award 2022, sondern auch über den iF Design Award 2022 und den reddot winner 2022!
Die rückenschonende Bewegung der Sitzfläche entsteht dabei erstmals aus der Geometrie und dem Material heraus. Sven von Boetticher hat für Wagner Living nun mit dem „S1“ den klassischen Drehstuhl meisterhaft in die Gegenwart übersetzt. Die reduzierte Form gibt die hochentwickelte Technologie dahinter nicht auf den ersten Blick preis, da sie die Funktion im wahrsten Sinne des Wortes in sich trägt: Das von Wagner zum Patent angemeldete Dondola-Gelenk ist hier mit einem ganz neuartigen Aufbau verdeckt eingebaut und benötigt keine Abstützung. Stattdessen übernehmen zwei Kunststoff-Ausleger die Federung und die Rückstellkraft. Zum Gleichgewicht aus maximalen Sitzkomfort und ausreichend Fläche gehört darüber hinaus, dass die Form der Rückenlehne leicht gewölbt ist, um viele unterschiedliche Körpertypen ideal stützen zu können.
Design: IDAID Designstudio, Sven von Boetticher.
Das Kunstgewerbemuseum und die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren gemeinsam eine große Erich-Dieckmann-Ausstellung. Bis heute ist Dieckmann (1896-1944) oftmals unbekannt, während Zeitgenossen wie Marcel Breuer zu internationalen Stars der Designszene avancierten. Unter dem Titel „Stühle: Dieckmann!" befasst sich die Ausstellung ausführlich mit seinem Leben und Schaffen und versammelt neben einem breiten Spektrum seiner Typenmöbel und Entwürfen in Holz, Rohr und Stahl, auch eine Reihe von Möbeln weiterer seiner Zeitgenoss*innen.
Das Ausstellungskonzept wurde exklusiv von Studio DIEZ OFFICE gestaltet: Teil der Präsentation ist das neue, von DIEZ OFFICE entwickelte Ausstellungssystem D2 für Wagner Living.
Der Clubsessel W-Club, das Möbelsystem D2 sowie der moderne Arbeitsstuhl S1 wurden mit dem German Design Award in der Kategorie Exzellent Product Design im Bereich Office Furniture ausgezeichnet.
In Anlehnung an den klassischen Clubsessel entstand die Produktfamilie »W-Club« vom »W-Club« Compact über den »W-Club« Low bis zum »W-Club« stool Barhocker. Design: Rainer Bachschmid, rabadesign GmbH.
»D2« ist ein parametrisches Möbelsystem, das primär aus Aluminium- oder Kartonwabenplatten besteht, den einzigen sortenrein recycelbaren Plattenwerkstoffen. Kombiniert mit speziell entwickelten Verbindern (Patent Pending) und Profilen lassen sich Regale, Tische und Raumteiler bilden, die werkzeuglos miteinander verbunden und leicht demontierbar sind. Design: Stefan Diez, Diez Office.
Sven von Boetticher hat mit dem Drehstuhl "S1" für Wagner Living den klassischen Arbeitsstuhl in die Gegenwart übersetzt und wurde gleich zweifach ausgezeichntet. Einmal mit dem German Design Award in der Kategorie Exzellent Produkt Design im Bereich Office Furniture und einmal mit dem RedDot Award in der Kategorie Product Design. Die rückenschonende Bewegung der Sitzfläche entsteht dabei erstmals aus der Geometrie und dem Material heraus. Design: IDAID Designstudio, Sven von Boetticher.
How work affects life, thematisiert von den Studierenden der Angewandten, Wien in einer Ausstellung kuratiert von Matylda Krzykowski und dem MAKK Köln.
Einen Blick in die Zukunft des Designs im New Work bietet die Ausstellung "Workspace in progress". Bis zum 31. Oktober 2021 zeigte das MAKK Museum für Angewandte Kunst in Köln eine sehenswerte Auswahl an Prototypen, die dabei helfen können, die neue Arbeitswelt zu gestalten.
Die Studierenden der Abteilung Industrial Design1 der Universität für angewandte Kunst Wien haben sich unter der Leitung von Prof. Stefan Diez über zwei Semester hinweg mit den gegenwärtigen und zukünftigen Formen der Arbeit auseinandergesetzt: Während im ersten Semester die aktuellen Einflüssen auf die Arbeitswelt hinsichtlich technologischer, ökonomischer und sozialer Veränderungen thematisiert wurden, sind im zweiten Semester die Produktionsweisen dieser Projekte unter den Gesichtspunkten einer zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft behandelt worden.
Daraus entstanden sind tolle Arbeiten der angehenden Industrial Designer.
WAGNER unterstützt hier die Studierenden bei der Umsetzung verschiedener Projekte und bei der Umsetzung der geplanten Präsentation WORKSPACE IN PROGRESS in der Temporary Gallery.
Weitere Informationen der Ausstellung erhalten Sie in hier www.angewandte-wip.com.