Menu Close

W3D by Hadi Teherani

Wagner News W3D
Ikonisches Design trifft bahnbrechende Produktionstechnologie.

WAGNER x Hadi Teherani

Hadi Teherani hat in Zusammenarbeit mit dem Team von Wagner Living das ergonomische Sitzen in einem völlig neuen Kontext gestellt und die Grenzen der Gestaltung neu gesetzt – mithilfe des 3D-Druckverfahrens, in Kooperation mit Designer Thorsten Franck, entstehen in der Sitzmöbelmanufaktur in Langenneufnach in Bayern 3-dimensional bewegliche Aktivhocker, vorerst auf zwei Höhen angepasst, in Serienproduktion. Durch das 3D-Druckverfahren ist es aber zudem möglich den Hocker millimetergenau auf jede Körpergröße angepasst zu produzieren. Ökologisch durchdacht aus Greentec Bio-Filament, ein Material aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen, welches biologisch abbaubar ist. Ergonomisch durch die abgerundete Fuß- und Sitzfläche. Der Sitzende bleibt in Bewegung. Die Rückenmuskulatur wird gefördert und gestärkt – ganz nach dem Motto von Wagner Living „Move your life“.

Die Form ist ikonisch und zeigt deutlich die Handschrift Hadi Teheranis, die sich in vieler seiner nationalen und internationalen Architekturprojekte widerspiegelt.

Printed at #wagnerdesignlab x thorsten franck

Die niedrige Version ist die perfekte Ergänzung für Tische in klassischer Arbeitshöhe. In seiner Grundversion ist der W3D mit bequemer Polsterung ein echtes Design-Highlight und ein Blickfang in jedem Raum.

Design und Ergonomie für „gehobene“ Ansprüche. Mit der hohen Version von 60 cm passt der Hocker perfekt für Steharbeitsplätze und bietet auch dort langanhaltend und bewegend guten Sitzkomfort.

3D-Druck in Perfektion

Wagner W3D Hadi Teherani
Wagner W3D

Von der Idee zum fertigen Produkt 

Hadi Teherani war seit der ersten Begegnung mit Peter Wagner von bewegtem Sitzen fasziniert. Die Idee war es, eine nachhaltige Sitzmöglichkeit mit Bewegung zu kreieren – am liebsten eine additive Fertigung. Mit dem W3D ist das nun realisiert worden. Ziel ist es, den „Active stool“ in eine Serienfertigung zu bringen, wenn man das 3D Druckverfahren überhaupt so nennen kann. Denn hinter der Idee steckt vielmehr der Ansatz der dezentralen Fertigung, also gedruckt sollte eigentlich an dem Ort werden, wo das Produkt auch gebraucht wird.

Peter Wagner, Wagner Living, experimentiert bereits seit längerer Zeit mit 3D-Druckprojekten – unter anderem den 3D One, der im Wagner Design Lab entwickelt wurde. Das gemeinsame Ziel ist es, dass irgendwann nur noch die Daten verschickt werden und der ökologische Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird. Für Peter Wagner eine ganz neue Herausforderung an den Produktionsstandort und die entsprechende Organisationsstruktur. Die er gerne angenommen hat.

Ausgangspunkt der konzeptionellen Designentwicklung war eine Form zu kreieren, die nur im 3D Druckverfahren herstellbar ist. Als Inspiration diente die Beschreibung der Minimalfläche des Mathematiker H.F. Scherk von 1885. In der Designentwicklung wurde diese Grundform durch die statische und optisch prägnante Rippung/ Faltung in der Oberfläche ergänzt. Das Hockermodell ist parametrisch aufgebaut und so in jede Höhe individuell skalierbar.

WAGNER W3D